Physio Grosshansdorf
Physio Grosshansdorf

Kurz erklärt ...

PNF-Therapie

PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Was bedeutet das? Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation.

 

PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).

 

Speziell die Drehungen / Rotationen bei den Bewegungen werden gezielt hervorgehoben, um den Muskelverläufen optimal gerecht zu werden.

 

PNF ist Konzept, Therapiemethode und Technik zugleich.

 

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. 

 

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

 

Orthopädische Medizin nach Cyriax

Das Cyriax-Konzept ist eine von dem englischen Arzt James Cyriax (1904-1985) entwickelte manuelle Therapieform zur Gelenk- und Weichteilbehandlung. Nach Cyriax werden Beschwerden des Bewegungsapparates in so genannte Strukturschäden eingeteilt.

 

Unterschieden werden hierbei Störungen der Gelenke, Kapseln, Bänder, Schleimbeutel, Bandscheiben, Wirbelgelenke sowie chronische oder akute Störungen der Sehnen und Muskeln. Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese und Diagnostik der betroffenen Strukturen durch spezifische klinische Tests, insbesondere durch Tast- und Funktionsuntersuchungen.

 

Zu den therapeutischen Maßnahmen der Cyriax-Methode gehören die tiefe Querfriktion, Traktion und Mobilisation unterbeweglicher Gelenke, Wirbelsäulenmobilisation, periphere Manipulation, Infiltration und Injektion (durch Ärzte).

 

Des Weiteren besteht nach Cyriax die Ursache für Beschwerden oft in einem Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit, welches durch die Behandlung behoben werden soll. Durch passive, mobilisierende Techniken durch Physiotherapeuten und aktive Übungen des Patienten soll eine Kräftigung und Stabilisation von Muskeln und Gelenken erreicht werden. Außerdem erhält der Patient häufig Anweisungen für Eigenübungen, um die Therapie zu unterstützen.

 

Krankengymnastik / Physiotherapie

Die Physiotherapie – bis vor einigen Jahren nannte man sie noch "Krankengymnastik – ist eine Therapieform, die zur Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge vieler Krankheiten aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen dient. Im Jahr 1994 wurde der international übliche Begriff "Physiotherapie" durch eine Änderung des Berufsrechts auch hierzulande eingeführt – im Alltag ist trotzdem noch häufig von Krankengymnastik die Rede.

 

Im Mittelpunkt der Physiotherapie steht die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers: Beides kann durch eine Erkrankung, eine angeborene Fehlentwicklung, aber auch durch alltägliche und dauerhafte Fehlbelastungen beeinträchtigt sein. Die Physiotherapie verfolgt das übergeordnete Ziel, die gestörte Beweglichkeit und Funktion zu verbessern oder wiederherzustellen.

 

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage hat das Ziel, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen.

 

In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen.

 

Dabei werden spezielle Handgriffe verwendet, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird.

 

Durch die Atmung und durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt.
 

Wärme-/Kältetherapie

In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt, die Wärme oder Kälte nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen.

 

Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild. 

 

Die Wärmetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Verfahren der Wärmetherapie sind zum Beispiel Wärmepackungen, die aus Moor oder Fango bestehen. Wirkung: durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd. Außerdem kommen spezielle Strahler (Heißluft) zum Einsatz, die schmerzende Körperpartien erwärmen. Wirkung: durchblutungsfördernd, schmerzlindernd.

 

Auch die Kältetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt.

 

Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen, Eisbad oder Eisabreibung.

 

Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.

 

Druckversion | Sitemap
© Physio Grosshansdorf 2017-2018